// Fachartikel
In der TW 100 dreht sich alles um Gemeinschaft – um Menschen, Ideen und Projekte, die verbinden. Einige Mitglieder der Erfa-Gruppe "Fashion Peeps" sind inzwischen bereits in der Geschäftsführung im eigenen Unternehmen, andere auf dem Weg dorthin. Gestartet sind sie fast alle zur selben Zeit. 18 designierte Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger zwischen 33 und 42 Jahren treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch.
Veröffentlicht am 03.01.2023
"Fashion Peeps" nennt sich die 2014 gegründete Erfa-Gruppe, die vor sechs Jahren von Ole Schartl von Hachmeister+Partner ins Leben gerufen wurde. Aus dem Bedürfnis heraus, sich über Themen rund um die Unternehmensnachfolge auszutauschen.
"Bei Gründung der Gruppe waren wir alle um die 30 – wenn überhaupt. Ich fand es spannend, unbefleckt an neue Themen heranzugehen. Zudem hat mich die Zusammensetzung der Gruppe aus Industrie und Handel überzeugt – gerade in Zeiten, in denen Kooperation zwischen Händlern und Lieferanten immer wichtiger wird. In einer klassischen Erfa-Gruppe mit Häusern, die alle ähnlich ticken, ist die Heterogenität in den Meinungen und Erfahrungen häufig gar nicht so gegeben. Aber es sind gerade diese unterschiedlichen Perspektiven, die die Gruppe ausmachen", sagt Christian Böckmann vom gleichnamigen Modehaus.
Und Fellow Fashion Peep Adrian Knezovic vom Cashmere Label FTC ergänzt: "In den ersten Treffen wurde gemeinsam als Gruppe definiert, in welche Richtung es eigentlich gehen soll, welche Themen uns wichtig sind, und das wird bis heute auch immer noch sehr dynamisch gelebt. Man bekommt noch einmal andere Einblicke in Unternehmenssituationen und immer wieder neue Inspiration."
Inzwischen, da eine Reihe der Gruppenmitglieder wie etwa Fabian Stackmann, Christian und Matthias Böckmann oder Theresa Weingarten die Geschäftsführung der gleichnamigen Modehäuser übernommen haben, hat sich der Fokus etwas verschoben: Leadership-Themen und Business Development bilden jetzt einen Schwerpunkt. "In den vergangenen zwei, drei Jahren während der Pandemie gab es aber vor allem einen Austausch darüber, wie man immer wieder mit diesem Krisenmodus umgeht und der Ungewissheit, was als nächstes passieren könnte. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie ehrlich und offen der Austausch in der Gruppe ist, wie offen auch Herausforderungen geteilt werden", sagt Christian Böckmann.
Etwa die Hälfte der Mitglieder kommt aus der Industrie, die andere aus dem Handel. Dabei sind neben den genannten Julius Brinkmann (Bugatti), Kevin Willy (ehemals Nile, jetzt Complimmo Real Estate Former), Marten Schnier (Hermann Lange), David und Tobias Schellenberger (Raffaello Rossi), Mona Buckenmaier (Riani), Frederick Westermann (Roy Robson) sowie Stephan Ahrens (Hagemeyer), Kai Först (Nortex), Maria Ley (Robert Ley).
Aber auch Fashion Cloud-Gründer René Schnellen oder Business Coach Martina Reischmann, deren Familie die gleichnamigen Modehäuser gehören, sind dabei. "Wir sind zwar alle grob in einem ähnlichen Alter, aber dennoch ist die Altersspanne in der Gruppe weit genug, dass man aus den Erfahrungen Älterer lernen, Entwicklungen mitverfolgen kann", sagt Jana Knezovic (FTC Cashmere).
"Mit der Zeit sind viele Freundschaften entstanden, was wesentlich zum Erfolg der Gruppe beiträgt. Da haben uns unsere gemeinsamen Auslandsreisen nach Wien, Mailand, Kopenhagen und Tallinn sehr geprägt", so Jana Knezovic.
Zweimal im Jahr lädt entweder ein Gruppenmitglied ein, oder es wird gemeinsam verreist: Zuletzt nach Tallinn, um die Digitalisierung eines Landes vor Ort zu erleben. Der nächste Termin steht bereits fest: Im März geht es gemeinsam nach Istanbul.
TextilWirtschaft, Judith Kessler: Fashion Peeps (Dienstag, 3. Januar 2023)
// Magazin